Ausbildung Pschotherapie und Habilitation für Neuere deutsche Literatur
| 1969 - 71 | Tätigkeit als wissenschaftliche Forschungsassistentin |
| Weiterbildung in Psychologie und Pädagogik an der Universität Zürich | |
| Beginn der Lehranalyse im Rahmen der SGIPA | |
| 1971 | Postdoktorales Semester an der Universität Freiburg i.Br. für Studien in Sprachphilosophie, Sprachwissenschaft und Sprachpsychologie |
| 1972 | Beginn der Lehrtätigkeit am Lehrerinnenseminar Bernarda in Menzingen/Zug für Deutsch. |
| Schaffung eines Jahreskurses ,Soziales Lernen‘ im Rahmen der Lehrerinnen- und Kindergärtnerinnenausbildung. | |
| Gründung der Schülerinnenberatungsstelle am Seminar. Tätigkeit am Seminar: 1972 - 79 | |
| Lebenskundeunterricht an der Gewerbeschule Zürich, Abteilung Mode und Gestaltung | |
| 1972 - 75 | Ausbildung in Psychologie und Pädagogik im Rahmen der SGIPA (später Alfred Adler-Institut) |
| 1970-75 | Lehranalyse und Kontrollanalyse im Rahmen der Ausbildung zur Psychotherapeutin |
| Besuch von Sommerschulen der SGIPA | |
| Eigene Beratungstätigkeit unter Supervision, vor allem Jugendberatung und Therapie | |
| Arbeit an der literaturwissenschaftlichen Habilitationsschrift | |
| 1975 | Fachmitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Individualpsychologie |
| Habilitation an der ETH Zürich mit einer Arbeit über Blaise Pascal. | |
| Venia legendi für “Neuere deutsche und französische Literatur” | |
| Sechsmonatiger Aufenthalt in Amerika zur Ausbildung in körperorientierter Psychotherapie (Malcolm Brown, Kathrine Ennis, Jack Painter) | |